Neubau, NÖ 2019
nach Brandschaden an Zinshaus in Wien 16, 2018
NÖ, Neubau, 2018
NÖ. Studie, 2018
Wien, Zu- und Umbau, 2017
NÖ. Umbau/Sanierung Arbeiterwohnhaus. 2017
Dachbodenausbau 2019
NÖ. Attraktivierung. ab 2015
Gewerbehalle mit Büro und Tiefgarage
NÖ. Neubau. 2017
Wien. Neubau. 2015.
Expander Architekten ZT GmbH
wurde 2007 von Petra Schmidt, Erik Lampalzer und Johannes Feichtinger gegründet. Von Anfang an beschäftigten wir uns mit Wohnbau, meist Ein – und Mehrfamilienhäuser aber auch viel Industriebau, später kam Bürobau und Innen- und Shopdesign dazu.
Bis 2012 befand sich das Büro im 10. Bezirk, am schönen Laubeplatz. Ehemalige Studentenwohnung – Altbau, riesig, knarrende Böden, wunderschöne Doppelflügeltüren, witziger Grundriss und undichte Fenster. Nette Zeit.
Inzwischen sind wir breit aufgestellt und zugleich spezialisiert.
Seit 2012 sind wir in einer ehemaligen Wäscherei im 23. Bezirk. Es ist ein sehr nüchterner Gewerbebau aus den 1960er Jahren. Die ehemalige Verwaltung mit Blick in die Wäschereihalle und eine anschließende Wohnung wurde unser neues Büro. Das Heute.
In unserem hallenförmigen Entreé bieten wir Künstlern und Architketen Ausstellungsmöglichkeiten im “Kunstraum Expander” auf 100m².
Wien. 2015, Wettbewerb
NÖ. 2015, Wettbewerb
Mödling. NÖ. Umbau. 2014.
Wien. 2014. Möblierung Gastrobereich
Bisamberg. NÖ. Neubau. 2013.
Wien. Neubau. 2008-2010.
Leistungen
Planungsleistungen
Studien
Konzepte
Vorentwurf
Entwurf
Einreichplanung
Ausführungs- und Detailplanung
Bestandsplanung
Energieplanung begleitend zu allen Planungsstufen
Energieausweise (auch für Nicht-Wohngebäude)
Kostenschätzung
Kostenverfolgung
Kostenfeststellung
Terminplanung
Ausschreibung
Vergabe
Abrechnung
sonstige Leistungen
örtliche Bauaufsicht
Fertigstellungen
Nutzwertgutachten
Wien. 2013. Möblierung Gastrobereich
Wien. 2012. Möblierung Gastrobereich
Ideen und Fragen, die uns beschäftigen
Soziales
Im Zuge der Machtfülle von Investoren wird auf soziale Aspekte oft vergessen beziehungsweise wird das soziale Gefüge der Nutzer ignoriert. Sowohl in betrieblichen Bauten als auch im Wohnbau.
Wie ist auf die aufgehende Einkommensschere zu reagieren?
Wie ist auf steigende Energiepreise und Abhängigkeiten zu reagieren?
Wohnraum ist nicht knapp aber zu teuer.
Wohnraum ist überaltert.
Wie ist auf die Überalterung der Menschen zu reagieren?
Was bedeutet die Patchworkfamilie für neue Wohnformen?
Städtebau und Raumordnung
Zunehmende Getthoisierung an den Rändern von Ballungsräumen.
Immer noch zunehmende räumliche Entfernungen von Wohnen und Arbeiten. Arbeitswege.
Pendlerstrecken immer weiter und Anzahl der Pendler immer größer
Abwanderung von Familien in städtisches Umland mit Tendenz zum Einfamilienhaus mit Garten versus Verdichtung
Umgang mit Nischen
Umgang mit Speckgürtel.
Kulturlandschaftsverhüttelung.
Technologie
Ökologische Baustoffe
Vorfertigung
Neue Kombinationen von Werkstoffen
Werkstoffreduktion
Nachhaltigkeit
Übertreibung von Energiesparmassnahmen – fehlendes Augenmass
Passivkonzepte
Aktivkonzepte (Energie+)
Planung
Überdenken von „klassischen Details“
Hüllentrennung
Kompakte Bauweisen
Raumhöhen
Mehrfachnutzung
Gartenflächen
Aussicht
Geschützte Bereiche
Rückzugsbereiche
Ganzheitlicher Umgang mit Mensch und Natur
Wünsche werden wahr
Projektbegleitung
Neue Ideen und Wege der Kostenkontrolle
Begleitende Echtzeitprotokolle bez. Kosten und Planungständen
Maximale Projekttransparenz
Purkersdorf. 2009. Kachelofen für Architektin
Amsterdam. 2008. Empfangsmöbel für ein Anwaltsbüro.
Wien. 2007. Möbel für Fa. Radatz.
Wien. 2007. Innenarchitektur für Fa. Radatz.
Wozu braucht´s einen Architekten?
Architekten braucht´s eh nicht für jede Bauaufgabe.
Wenn Sie jedoch etwas Schönes wollen, oder einen (von den ausführenden Firmen) unabhängigen Sachverständigen benötigen, oder – wie stets zu empfehlen ist – die Planung nach Ihren Vorstellungen wünschen, dann braucht´s doch einen Architekten. Die Ausbildung der Architekten (im Unterschied zu allen anderen planungsbefugten Berufsgruppen) hat zum Gutteil mit der Erarbeitung von intelligenten Raumkonzepten zu tun (vom Möbel bis zum Stadtquartier).
Das ist ein Mehrwert des fertigen Gebäudes, der nicht mehr kostet …
Wien. 2006. Innenarchitektur für Fa. Radatz.
Wien 2014. Design. Funktionsmöbel. Licht. Möblierung des Gastrobereich eines Fleischers am Wiener Hauptbahnhof.