Arch. Dipl.-Ing. Erik Lampalzer
Geschäftsführender Gesellschafter
0676 84 1997 300
Lebenslauf
Tätigkeiten:
seit 2011 Design der Filialen eines großen Wiener Fleischereibetriebs
seit 2007 Partner von expander Architekten ZT GmbH
2007 Gründung des Architekturbüros expander Architekten ZT GmbH gemeinsam mit Petra Schmidt und Johannes Feichtinger in Wien
2004 – 2007 in Bürogemeinschaft mit Johannes Feichtinger als „Büroalxinger“, Baudesign
2003 Teilnahme an Wettbewerb Europan 07, Rotterdam
2000-2002 Mitarbeiter bei Architekt Sne Veselinivic, 1070 Wien
2000-2007 verantwortlicher Architekturplaner für zwei große Wiener Firmen
1999 Wettbewerbsleitung für Architekten Jourdan&Müller bei Wettbewerb St. Anna Museum Lübeck, 2. Platz
1998 Auslandstätigkeit bei Architekten Jourdan&Müller in Frankfurt/Main
1994-1998 Mitarbeit in diversen Architekturbüros
Ausbildung:
2016 Ziviltechnikerbefugnis
2014 Ziviltechnikerprüfung, Wien
2002 Diplom am Gebäudelehreinstitut TU Wien bei Prof. Illera
1992-2001 Architekturstudium an TU-Wien, Technische Universität Wien
Ausstellungen:
2002 Desaster Mitigation, TU Wien, Gebäudelehreinstitut
1998 St.Anna Museum, Lübeck für Jourdan&Müller in Frankfurt/Main
1997 Ausstellung von „smart housing“ – Projekt gemeinsam mit Petra Frimmel am Institut für Hochbau, TU-Wien, bei Prof. Helmut Richter, ausgestellt bei „Wiener Messe“, „Bauen & Wohnen“, Wien
Presseberichte:
2008 Eliteuni, Standortsdiskssionen in Presse, Kurier und Standard, Kaltenleutgeben Alternativprojekt für Prof. Zeilinger, Universität Wien
2001 Disaster Mitigation, Architektonische Visionen einer Zunkunft im Einklang mit den Klimaveränderungen, Magazin Bau Welt ,2001
1999 Deutsche Bauzeitung, St. Anna Museum, Lübeck
Speziell:
Erik Lampalzer betreibt Architektur immer im sozialen Kontext. Schon in frühen Arbeiten nimmt der Ausgleich zwischen Bevölkerungsgruppen breiten Raum ein. Er verfasst Arbeiten zu Romawohnformen erarbeitet Konzepte zu Ortskernrettung nach dem Partizipationsprinzip. Die soziale Verantwortung, speziell im Wohnbau, liegt bei Architekten und Stadtplanern. Der Architekt ist Baukünstler und Anwalt der Nutzer in Einem. Oft werden diese Aspekte der Raumordnung überlassen und diese reagiert auf gesellschaftliche Entwicklungen zu langsam, da sie im Schnitt nur alle 10 Jahre überprüft und erneuert wird Themen wie Bauen für Minderheiten, Ortskernrevitalisierung, Bauen für Alte, Bauen im Kontext sind Themen die uns beschäftigen sollten.